Ich habe mir diese und letzte Woche frei genommen, um endlich mal ein paar meiner größeren Aufgaben zu erledigen. Und zuerst stand der Umbau meines mittelalterlichen Marktzeltes auf der Liste. Ich habe es ja letztes Jahr bereits zweimal verwendet. Grundlegend funktionsfähig war das Zelt also. Aber es lässt sich natürlich immer etwas verbessern. 

Zuerst habe ich das Vordach meines Wikingerzeltes etwas schräg gestellt. Das Vordach besteht im Prinzip aus einem umgekehrten Dreieck, dass vorne am Grunddreieck des Wikinkerzeltes angebracht ist. Damit war das Vordach ursprünglich auf der Höhe des Zeltgiebels, was dann doch fast drei Meter sind. Jetzt ist die Vorderkante des Vordaches auf 180cm Höhe. Das sieht wesentlich gemütlicher aus und außerdem kann jetzt Regenwasser einfach nach vorne abfließen. Und meiner Erfahrung nach regnet es immer, wenn ein Mittelaltermarkt stattfindet. 

Und ich habe endlich überall passende Holzkeile, um das Holzgerüst des Wikingerzeltes zusammen zu bauen. Damit lässt sich das Zelt viel schneller aufbauen. Letztes Jahr habe ich noch an einigen Enden Seile wickeln müssen. Jetzt nur noch am Querbalken vom Vordach, aber das lässt sich nicht anders lösen.

Außerdem habe ich Zwischenteile für die Seitenwände genäht. Die normale Zeltplane ist ja für eine Wikingerzelt ohne Vordach gedacht (also nur eine Dreieck), das Vordach fügt aber ein weiteres Dreieck hinzu und damit fehlt der Seitenwand ein Dreieck. Dort pfeift gerne der Wind hinein und bringt auch den Regen mit. Das Zwischenteil ist das fehlende Dreieck aus Zeltplane. Und wo ich schon dabei war, habe ich auch noch an allen Seitenteilen einen anderen Verschluss angebracht. Vorher waren es Seilschlaufen und Holzknebel, jetzt sind es nur noch ineinander verflochete Seilschlaufen.

Damit bin ich schon fast zufrieden mit meinem Wiki. Was noch fehlt sind Querverspannungen aus Metallseil, damit sich das Holzgerüst nicht zu sehr neigen kann. Und außerdem eine Plane um das Vordach vorne auch ganz zu verschließen, so dass ich ungestört im Zelt schlafen kann. Die Teile für ersteres bekomme ich noch diese Woche und letzteres kann ich vorerst durch normale Gewebeplanen ersetzen.

Außerdem weiß ich jetzt, dass meine Wiki in meinen Garten passt. Gerade so. Siehe Fotos.